Vom 1. Dezember bis zum 24. Dezember wird im Adventskalender jeden Tag ein Türchen geöffnet. Selbstgemachte Adventskalender haben sogar Tütchen, Päckchen oder Säckchen, die mit kleinen Überraschungen gefüllt werden können. Und das ganz individuell. Das soll uns die Zeit bis Weihnachten verkürzt, die Vorfreude Tag für Tag ein wenig steigern. Gerade Kinder lieben diese Tradition, aber längst nicht nur mehr diese. So gibt es tolle und aufregende Adventskalender längst schon speziell für Männer, Frauen und für fast jedes Hobby.
Vorweihnachtszeit ohne Adventskalender kaum vorstellbar
Die meisten Menschen, insbesondere Kinder, können sich heutzutage eine Vorweihnachtszeit ohne Adventskalender überhaupt nicht vorstellen. Dieser Kalender gehört für sie ebenso zur Vorfreude auf das Weihnachtsfest, wie der Besuch auf dem Weihnachtsmarkt und die Adventsfeier in der Schule oder im Kindergarten. Oder natürlich das gemeinsame Schmücken des Weihnachtsbaums kurz vor Heilig Abend.
Aber nicht nur bei den Kleinen erfreut sich der Adventskalender großer Beliebtheit. Bei vielen Erwachsenen ist der Kalender mit den kleinen Türchen, Säckchen, Fenstern oder Schachteln ebenfalls nicht wegzudenken. Gerade bei älteren Kindern und auch Erwachsenen finden sich dabei längst nicht mehr nur Schokolade im Kalender. Es gibt Kalender mit Tee und Gewürzen, aber auch mit richtigen Geschenken (wie Werkzeugen im Adventskalender für Männer) oder Beauty und Spaprodukte (im Adventskalender für Frauen). Auch bei den Kindern gibt es inzwischen spezielle Kalender mit Spielzeug und in den Adventskalendern für Tieren ist natürlich erst recht keine Schokolade enthalten.
So viele Adventskalender. So viel Vorfreude auf Weihnachten. Und doch woher diese schöne Tradition kommt, die Zeit bis Weihnachten zu zählen wie bei einem Countdown, wissen die Wenigsten.
Der Ursprung des Adventskalenders
Die Ursprünge des beliebten Kalenders, der das Warten bis zum Heiligen Abend versüßen soll, reichen bis ins 19. Jahrhundert. Familien mit protestantischem Glauben hängten jeden Tag im Dezember eines von 24 Bildern an eine Wand in ihrem Haus. Eine andere, schlichtere Methode waren 24 mit Kreide gemalte Striche, von denen die Kinder jeden Tag einen wegwischen durften. Waren alle Striche verschwunden, stand Weihnachten vor der Tür. Die Familien des katholischen Glaubens hingegen, legten für jeden Tag einen Strohhalm in eine Krippe. Noch heute gibt es zum Beispiel die Adventskerze 24 Tage. Diese sollte man nicht mit den Adventskerzen mit Zahlen verwechseln.
Geschichte bis 1920
Aus dem Jahre 1851 stammt laut Überlieferung der älteste selbst gebastelte Adventskalender. Die erste gedruckte Version veröffentlichte eine evangelische Buchhandlung in Hamburg im Jahre 1902. Hierbei handelte es sich um eine Art Weihnachtsuhr, die mit Zahlen von 13 bis 24 versehen war. Erst 1922 wurden diese auf den Ziffernkreis von eins bis 24 erweitert.
Gerhard Lang, Mitstreiter der lithografischen Anstalt Reinhold & Lang in München, brachte 1908 den ersten Weihnachtskalender mit Bildern heraus, allerdings noch ohne Türchen. Diese Form des Kalenders, mit 24 versteckten Bildern hinter kleinen Türchen, kam erst ca. 1920 auf den Markt.
Noch heute erfreuen sich Adventskalender mit Bildern (ohne teuren Geschenken, ohne Süßigkeiten) große Beliebtheit.
Weiterentwicklung bis zum Kalender mit Schokolade
Eine Eindämmung des aufgekommenen Brauchs fand in der Zeit des Nationalsozialismus statt. Verbote und die Knappheit von Papier führten im 2. Weltkrieg dazu, dass der Kalender kaum noch hergestellt wurde. Dies änderte sich jedoch wieder nach Kriegsende. Ein von Richard Sellmer 1946 gegründete Verlag brachte das erste Modell nach dem zweiten Weltkrieg auf den Markt. Zum eigentlichen Artikel für die Massen wurde der Adventskalender schließlich in den 1950er Jahren. Die ersten Varianten mit Schokolade, wie er sich heute noch immer großer Beliebtheit erfreut, wurden ab 1958 zum Verkauf angeboten.
Adventskalender in anderen Ländern
Da Weihnachten ein christliches Fest ist, ist der Weihnachtskalender auch nur in christlichen Ländern bekannt (wobei es inzwischen auch einen Ramadankalender gibt). Darüber hinaus besitzt die deutsche, christliche Version nur 24 Türchen. In anderen Ländern wird Weihnachten aber erst am 25. Dezember gefeiert. Diese Tatsache ist für manchen Menschen verwirrend.
Deutschlands Nachbarländer Österreich und die Schweiz haben sich von den Adventskalendern aus Deutschland anstecken lassen. Die Kalender sind dort ebenfalls seit den 1950er Jahren vertreten. In den meisten Ländern ist die deutsche Tradition jedoch nach wie vor nicht bekannt.
Adventskalender in Spanien
In Spanien zum Beispiel wird Weihnachten am 25. Dezember als großes Familienfest mit gutem Essen gefeiert. Geschenke bekommen die Kinder in Spanien aber erst am 6. Januar (teilweise auch am Vorabend des 6. Januars), den schließlich bekam das Jesu-Kind seine Geschenke auch erst von den Heiligen Drei Königen am 6. Januar. Inzwischen gibt es in Spanien eine Art Adventskalender, mit deutlich weniger Türchen wie bei uns und gezählt wird eben die Zeit bis zum 6. Januar, eine Art Geschenkecountdown für die Kleinen.
In anderen Sprachen
Sprache | Adventskalender |
---|---|
Dänisch | julekalender |
Englisch | Advent calendar |
Französisch | calendrier de l’Avent |
Italienisch | calendario dell’avvento |
Katalan | calendari d’advent |
Niederländisch | adventskalender |
Schwedisch | adventskalender, julkalender |
Spanisch | adventskalender |
Der beste Adventskalender für Kinder
Für viele Kinder ist der Adventskalender in der heutigen Zeit fast noch wichtiger als die eigentlichen Geschenke zu Weihnachten. Vom Baby bis zum Teenager sind für jedes Geschlecht und jede Altersgruppe zahlreiche Versionen erhältlich. Mit einem gewöhnlichen Kalender, der mit kleinen Schokoladenstückchen gefüllt ist, können Eltern bei den meisten Kindern heutzutage nicht mehr punkten. Die Ansprüche sind genauso wie die Preise im Laufe der Zeit gewaltig gewachsen. Jeder namenhafte Hersteller von Schokolade und Süßwaren bietet mittlerweile Kalender mit größeren Leckereien aus Schokolade oder diversen Süßigkeiten an.
Daneben erfreuen sich selbstverständlich die Kalender der Spielzeughersteller großer Beliebtheit bei den Kleinen. Von Puppen über Autos bis hin zu kleinen Büchern gibt es fast nichts, was nicht auf dem Markt erhältlich wäre. Der beste Adventskalender ist für viele (auch Kinder) nach wie vor ein selbstgebastelter oder einer, der zumindest von den Eltern selber gefüllt wird. Hier sind der Kreativität und dem Geldbeutel keinerlei Grenzen gesetzt. Von Kleinigkeiten bis hin zu größeren Spielwaren werden die unterschiedlichsten Dinge für den Adventskalender herangezogen.
Wobei hier natürlich auch oft die Zeit geschätzt wird. Schließlich ist es so viel einfacher und es geht so viel schneller einfach einen Kalender zu kaufen, als sich selbst hinzusetzen und liebevoll einen solchen zu gestalten.
Siehe auch: Adventskalender für Kinder.
Adventskalender für Erwachsene
Die Zielgruppe der Anbieter von Weihnachtskalendern umfasst schon lange nicht mehr nur Kinder. Erwachsene freuen sich ebenso darüber wie die Kleinen. Gerne beschenken sie sich gegenseitig mit den diversen Varianten, die für Erwachsene auf dem Markt erhältlich sind.
Frauen bevorzugen neben den klassischen Kalendern mit Schokoladenfüllung, Kalender mit Kosmetikprodukten, Tee oder Schmuck. Männer hingegen bevorzugen die Modelle mit Bier, Erotik oder Werkzeug. Hiermit können die Hersteller und Verkäufer in der Vorweihnachtszeit richtig viel Geld verdienen. Alltägliche Produkte werden in eine entsprechende Packung gesteckt und für deutlich mehr Geld verkauft als in den übrigen Monaten des Jahres. Das kann man schon im kleinen ausrechnen, wenn man sich den Preis für eine Tafel Schokolade im Vergleich zur Schokoladenmenge in einem Schokoladen-Adventskalender anschaut und dann berücksichtigt, was dieser dann kostet. Aber wer will das in der Vorweihnachtszeit schon wirklich vergleichen, es geht ja um so viel mehr, als nur um simple Schokoladenstücke.
Nichtsdestotrotz lieben auch Erwachsene die selbst gebastelten Varianten, in denen viel Liebe und Arbeit stecken. Kreative Köpfe können sich hierbei völlig austoben und nicht selten stecken die Damen und Herren ganze Wochen Arbeit in die perfekte Gestaltung und den Inhalt ihrer individuellen Werke.
Aktuelle Adventskalender 2019
Neben den klassischen Weihnachtskalendern mit Schokolade, sind auch in diesem Jahr die selbst gemachten Kalender bei Groß und Klein ganz weit vorne. Hierbei kann beim Inhalt individuell auf die Wünsche des Beschenkten eingegangen werden und ein ganz persönliches Werk entstehen.
Darüber hinaus freuen sich Kinder weiterhin über Modelle mit Spielzeug. Ob mit Dinosauriern, Einhörnern, Pferden oder Feuerwehr, hier findet sich für jeden Geschmack und jede Altersklasse etwas. Die Hersteller passen sich hierbei stets den neuesten Trends an. Und so gibt es auch 2019 wieder völlig neue Adventskalender im Sortiment.
Bei Frauen stehen Kalender mit Parfum oder Kosmetik im Fokus, wo hingegen bei Männern Kalender mit Bier oder zum Thema Bundesliga, Fußball, Grillen gut ankommen. Im Großen und Ganzen haben sich die Trends in den letzten Jahren nicht groß verändert. Ob Erwachsene oder Kinder, besitzen heutzutage viele Menschen sogar oft zwei oder drei Weihnachtskalender. Darunter befindet sich in der Regel eine klassische Variante mit Schokolade.
Online-Adventskalender
In Zeiten der digitalen Welt sind die Online-Kalender nach wie vor kein wirklicher Ersatz für einen Kalender, den man anfassen kann. Sie sind eher eine zusätzliche Variante. Online-Adventskalender werden inzwischen von sehr vielen bekannten Firmen angeboten. Der Nutzer muss sich einmalig registrieren und kann dann jeden Tag per Klick ein Türchen öffnen. Hinter diesem versteckt sich die Chance auf einen Gewinn oder Rabatt-Coupons für diverse Online-Shops. Von Kleidung über Haushaltsgeräte bis hin zu Urlaubsreisen können die Nutzer die verschiedensten Preise gewinnen. Fast jeder, der täglich das Internet nutzt, meldet sich bei mindestens einem dieser Kalender an und versucht sein Glück auf Schnäppchen und Preise.
Eine Vorweihnachtszeit ohne Adventskalender ist für die meisten Menschen undenkbar. Ob mit Schokolade, Spielzeug oder Parfüm, ein Weihnachtskalender erfreut Groß und Klein.
Mein Adventskalender – Erinnerung an vergangene Zeiten
Ich kann mich noch gut an meine ersten Adventskalender erinnern, die waren mit Schokolade gefüllt. Da bei uns Schokolade eher selten verteilt wurde (wir waren drei Kinder), war das natürlich etwas ganz Besonderes. Irgendwann hatte ich dann leider raus, wie man den Adventskalender öffnen konnte, ohne die Türchen zu beschädigen und hatte das Thema Schokolade meist schon am 6. Dezember zum Nikolaus durch. Zum Glück gab es dann bald einen selbstgemachten Adventskalender von unseren Eltern für uns drei. Ein großer Stoffkalender mit 24 Zahlen, nett dekoriert mit Weihnachtsmotiven und 24 kleinen Ringen dran, an die dann jeweils drei Päckchen mit Leckereien gehängt wurden. Als wir noch etwas älter waren, gab es dann leider nur noch Geld von meiner Mutter und ein Kind wurde beauftragt Füllmaterial zu kaufen und für die anderen den Adventskalender mit zu bestücken. Noch in der Oberstufe gehört das gemeinsame Stürmen des Adventskalenders am Morgen dann zu unserem Ritual.
Noch heute freue ich mich, wenn ich sehe, dass Kinder einen selbstgemachten Adventskalender haben.
Der beste Adventskalender – gibt es so nicht. Es kommt immer darauf an, für wen dieser Adventskalender ist. Ein Kind möchte meist vor allem Schokolade, ein Mann ist vielleicht eher mit einem Grillkalender glücklich. Zum Glück gibt es so viele tolle Adventskalender, sogar für unsere Haustiere, da sollte wirklich für jeden etwas dabei sein!
Was ist ein Adventskalender überhaupt?
Ein Adventskalender ist ein spezieller Kalender, mit dem die Adventszeit im Vorgriff auf Weihnachten gezählt wird. Da das Datum des ersten Adventssonntags zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember variiert, beginnen viele Adventskalender, insbesondere solche, die wiederverwendbar sind, oft am 1. Dezember, obwohl diejenigen, die für ein bestimmtes Jahr produziert werden, oft die letzten Novembertage umfassen, die Teil der liturgischen Saison sind. Der Adventskalender wurde erstmals im 19. und 20. Jahrhundert von deutschen Lutheranern verwendet, ist aber heute unter Anhängern vieler christlicher Konfessionen allgegenwärtig.
Der Beste Adventskalender?
Den gibt es nun mal nicht wirklich. Was für mich der beste Adventskalender ist, muss es für jemand anders nicht sein. Zum Glück gibt es eine riesige Auswahl. Und wer so gar nicht fündig wird, greift zum Adventskalender zum selber füllen.
Für welche Variante eines Adventskalender auch immer Sie sich entscheiden: Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine wunderschöne Vorweihnachtszeit… mit vielen kleinen und großen Überraschungen und dem einen oder anderen „magischen Moment“!
Hier eine kleine Auswahl an unterschiedlichen Adventskalendern für jede Gelegenheit:
- Aufbau- und Spielspaß - ganz ohne löten. Der Bestseller Adventskalender neu aufgelegt
- Mehr als 30 Bauteile: von der LED bis zum Mikrocontroller
- 24 Spiele-Klassiker der 70er- und 80er-Jahre für zu Hause
- Alle notwendigen Bauteile enthalten inkl. Handbuch mit Schritt-für-Schritt Anleitung
- Mit Bastelbogen für die eigene Retro-Konsole
- Der Adventskalender für alle Porsche-Fans zur Erschaffung einer Erlebniswelt als Diorama
- Kalender aus 24 Pappboxen, die neben dem Modell-Bausatz, eine Kunststoff-Basis mit Soundmodul, diverse Hintergrundtäfelchen uvm. enthalten
- Das Modell-Fahrzeug mit Metallkarosserie im Maßstab 1:43 wird aus dem 6-teiligen Bausatz ganz einfach zusammengeschraubt und -gesteckt, ganz ohne Kleben
- Inklusive großformatigem Begleitbuch mit zahlreichen Abbildungen, spannendem Hintergrundwissen zu dem Kult-Auto sowie einer Anleitung zur Erstellung des Dioramas
- Hergestellt und entwickelt in Zusammenarbeit und Zustimmung der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
- In diesem Adventskalender stecken 25 Tage festlicher Überraschungen für die Vorweihnachtszeit (insgesamt 34 Spielteile).
- Kinder können die 24 Tage bis Weihnachten zählen und dabei schöne Überraschungen erleben!
- Zu den Überraschungen gehören Puppen der Familie Pocket, Wintersportgeräte, Spielzeug-Naschereien, tragbarer Schmuck, ein Pferd mit Mähne, ein Husky, ein Häschen, zwei Pinguine und mehr. Damit lassen sich tolle Winterabenteuer erzählen.
- Auf der Verpackung ist für noch mehr Spielspaß eine weihnachtliche Winterszene abgebildet!
- Mit diesem Adventskalender, der 25 Tage voller Überraschungen enthält, vergeht die Zeit bis Weihnachten wie im Flug!
Letzte Aktualisierung am 3.04.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API